Einbetten

Das Einbetten – auch als Einbettung bezeichnet – dient gleich mehreren und unterschiedlichen Zwecken. Das Einbetten bietet Schutz/Unterstützung der Probenoberflächen und -kanten. Dabei wird die Handhabung der Probe erleichtert und ermöglicht zugleich das Einbetten mehrerer und/oder kleinerer Proben. Zudem bieten eingebettete Proben einheitliche Größen für das Fixieren in einem Probenhalter. Um die Einbettanforderungen erfüllen zu können, sind sowohl Kalt- als auch Warmeinbettsysteme erhältlich.

Ergebnisse 1 – 12 von 19 werden angezeigt

  • Akasel Silicone Lid: Runde, dunkelblaue Silikonabdeckung mit glatter Oberfläche. Das minimalistische Design ist speziell für die Verwendung mit Aka-Mould geeignet. Verfügbare Größen: 25 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm.

    Einbettzubehör

    Silicone Lid

  • Akasel Aka-Cure Quick: Eine braune Glasflasche mit gelbem Schraubverschluss, gefüllt mit Epoxid-Härter für schnelle Heißhärtungsprozesse. Das weiße Etikett trägt das Akasel-Logo und die Aufschrift "Aka-Cure Quick" sowie weitere Details wie "Epoxy Curing Agent", "Quick hot cure schedule" und die Volumenangabe "500 ml". Sicherheits- und Anwendungshinweise sowie Gefahrensymbole sind deutlich sichtbar. Speziell entwickelt für metallographische Anwendungen, ideal für harte und leicht präparierbare Proben mit schnellen Aushärtezeiten und präzisen Mischanleitungen.

    Epoxideinbettmittel

    Aka-Cure Quick

  • Akasel Aka-Cure Slow: Eine braune Glasflasche mit gelbem Schraubverschluss. Das Etikett zeigt das Akasel-Logo und die Produktbeschreibung "Aka-Cure Slow" sowie "Epoxy Curing Agent". Weitere Textdetails umfassen "Slow cure schedule for impregnation", die Volumenangabe "500 ml" und spezifische Mischanweisungen. Sicherheits- und Anwendungshinweise sowie Symbole für Vorsichtsmaßnahmen sind ebenfalls auf dem Etikett vermerkt. Die Flasche enthält eine klare Flüssigkeit, speziell entwickelt für metallographische Anwendungen, ideal für die Präparation wärmeempfindlicher Proben und Imprägnierung.

    Epoxideinbettmittel

    Aka-Cure Slow

  • Eine 1-Liter-Flasche transparentes Epoxidharz mit rotem Verschluss. Auf dem Etikett steht „Aka-Resin Liquid Epoxy“, „Transparent, low viscosity, low shrinkage epoxy resin“, sowie weitere Hinweise zu Mischanweisungen und Sicherheitsinformationen. Die Artikelnummer 25101115 (8510) und das Produktionsdatum sind ebenfalls sichtbar.

    Epoxideinbettmittel

    Aka-Resin Liquid Epoxy

  • Akasel Aka-Clear-2 Liquid, 500 ml: Braune Glasflasche mit gelbem Deckel, die eine Flüssigkeit für ein Zweikomponenten-Acrylsystem enthält. Das Etikett zeigt den Produktnamen, Artikelnummer 25202413 (8602), sowie Informationen zur schnellen Aushärtung und spezifische Nutzungshinweise. Speziell entwickelt für metallographische Anwendungen, ideal zur Herstellung transparenter Einbettungen in Kombination mit Aka-Clear-2 Powder für präzise Analyse und Probenpräparation.

    Acrylharz

    Aka-Clear-2 Liquid

  • Akasel Aka-Clear-2 Powder: Weißer Kunststoffbehälter mit schwarzem Aufdruck. Das Etikett zeigt das Akasel-Logo und die Produktbeschreibung "Aka-Clear-2 Powder". Textinformationen umfassen: "Two-component quick curing kit for transparent mounts", "1 kg", sowie detaillierte Anweisungen zur Mischung (z. B. "Mix 2 – 2.5 vol. powder with 1 vol. liquid"), Aushärtezeiten ("Cures in 7 – 8 min at room temperature") und spezifische Härtedetails ("Hardness 85 – 87 Shore D"). Weitere Angaben beinhalten die Chargennummer, das Herstellungsdatum sowie Sicherheits- und Anwendungshinweise. Speziell entwickelt für metallographische Anwendungen, ideal zur Erstellung transparenter Einbettungen für präzise Analyse und Probenpräparation.

    Acrylharz

    Aka-Clear-2 Powder

  • Akasel Aka-Resin Epoxy: Weißer Kunststoffbehälter mit schwarzer Beschriftung für mineralgefülltes Epoxidharz zur Heiß-Einbettung. Auf dem Etikett befinden sich das Akasel-Logo und Produktangaben: "Aka-Resin Epoxy", "Black Mineral filled Epoxy Resin for Hot Mounting", "1 kg", sowie technische Details wie Härtungsbedingungen: "Cure at 160 – 180 ℃", Durchmesser- und Kraftangaben (z.B. 25 mm: 10 kN). Ein rotes Gefahrstoff-Dreieck weist auf Warnhinweise hin. Speziell entwickelt für metallographische Anwendungen, ideal für die präzise und stabile Einbettung von Proben.

    Einbetten

    Aka-Resin Epoxy

  • Akasel Aka-Resin Melamine: Weißer Kunststoffbehälter mit weißem, mineralgefülltem Melaminharz für Heiß-Einbettungen. Auf dem Etikett befinden sich das Akasel-Logo und die Produktangaben: "Aka-Resin Melamine", "White mineral-filled Melamine Resin for Hot Mounting", "1 kg". Technische Details umfassen Härtungsbedingungen: "Cure at 160 – 180 °C", Durchmesser- und Kraftangaben (z. B. 25 mm: 10 kN, 4–5 min/2–3 min) sowie Hinweise zur Verlängerung der Zeit, wenn die Aushärtung nicht vollständig ist. Zusätzlich sind eine Chargennummer, das Herstellungsdatum und Warnhinweise vermerkt. Speziell entwickelt für metallographische Anwendungen, ideal zur Einbettung weißer Proben für präzise und stabile Analysen.

    Einbetten

    Aka-Resin Melamine

  • Akasel Aka-Resin Acrylic, weißer Behälter mit Deckel, der klares Acrylharz für das Warmeinbetten enthält. Auf dem Etikett stehen der Produktname, "Clear Acrylic Resin for Hot Mounting", das Gewicht 1 kg und die Artikelnummer 21201001 (8025). Zusätzlich werden Härtungszeiten und spezifische Parameter für Proben mit Größen von 25 mm bis 50 mm beschrieben. Speziell entwickelt für metallographische Anwendungen, ideal zur Präparation transparenter Einbettungen für präzise Analyse.

    Einbetten

    Aka-Resin Acrylic

  • Akasel Aka-Resin Phenolic SEM, ein weißer Behälter mit Deckel, der schwarzes leitfähiges Phenolharz enthält. Auf dem Etikett sind der Produktname, "Black Conductive Phenolic Resin for Hot Mounting", das Gewicht 1 kg und die Artikelnummer 21501721 (8070) abgedruckt. Zusätzlich werden Härtungszeiten und spezifische Parameter für Größen von 25 mm bis 50 mm beschrieben. Speziell entwickelt für metallographische Anwendungen, ideal für die Präparation leitfähiger Proben für die Rasterelektronenmikroskopie (SEM).

    Einbetten

    Aka-Resin Phenolic SEM

  • Akasel Aka-Resin Phenolic-2, Black, schwarzes Phenolharz in einem weißen Kunststoffbehälter mit Tragegriff. Auf dem Etikett stehen der Produktname, "Black Phenolic Resin for Hot Mounting", das Gewicht 2.5 kg, die Artikelnummer 21502122, und Aushärtungshinweise wie: 160–180 °C bei 25 mm: 7.5 kN, 6.5 Minuten, und weitere Details zu Kraft- und Zeitspezifikationen für verschiedene Proben-Durchmesser.

    Einbetten

    Aka-Resin Phenolic-2, Black

  • Akasel Aka-Resin Phenolic, schwarzes Phenolharz in einem weißen Kunststoffbehälter mit Tragegriff. Das Etikett zeigt den Produktnamen "Aka-Resin Phenolic", "Black Phenolic Resin for Hot Mounting", Gewicht 2.5 kg, Artikelnummer 21501122 (8055) und Aushärtungshinweise bei 160–180 °C. Zusätzliche Details beschreiben die Aushärtungszeit und spezifische Parameter für Proben mit Durchmessern von 25 mm bis 50 mm. Speziell entwickelt für metallographische Anwendungen zur Vorbereitung von Proben für die weitere Analyse.

    Einbetten

    Aka-Resin Phenolic

Eingusslösungen für eine zuverlässige Probenpräparation

Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen eingebetteten Probe ist in der metallografischen Präparation von entscheidender Bedeutung. Die richtige Wahl des Einbettmittels sorgt dafür, dass die Probe korrekt eingebettet, geschützt und für die anschließenden Schleif- und Polierschritte vorbereitet ist. Bei Akasel bieten wir eine Auswahl an hochwertigen Kalt- und Warmeinbettmitteln an, die für ausgezeichnete Haftung, minimale Schrumpfung und hervorragende Kantenstabilität optimiert sind, sodass Ihre Proben bereit für die weitere Präparation sind.

Ob Sie Kaltmontage für empfindliche oder wärmeempfindliche Proben verwenden oder Warmeinbettung in einer Einbettpresse durchführen, unsere Verbrauchsmaterialien liefern stets gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse. Durch die Verwendung von Akasels Einbettmitteln können Sie häufige Probleme wie Flüssigkeitsleckagen zwischen der Probe und dem Einbettmaterial oder Kantenabrundung verhindern und sicherstellen, dass jede Probe perfekt für die nächsten Schritte im metallografischen Prozess vorbereitet ist.

Kalteinbetten

Das Kalteinbetten wird zum Einbetten wärmeempfindlicher oder zerbrechlicher Proben verwendet, aber auch wenn eine Vakuumimprägnierung oder Infiltration poröser Proben erforderlich ist. Eine Kalteinbettung wird auch häufig dann bevorzugt, wenn nur eine geringe Probenanzahl vorzubereiten ist. Wir bieten zwei unterschiedliche Hauptsysteme an, Epoxid- und Acrylharz, die jeweils eigene Funktionen und Vorteile bieten. Beide Systeme bestehen aus zwei Komponenten, die nach dem Vermischen aushärten.

Warmeinbetten

Eine Einbettpresse ist beim Warmeinbetten erforderlich, wobei das Granulat bei hohem Druck und hoher Temperatur verarbeitet wird. Dabei liefert das Warmeinbetten in relativ kurzer Zeit gleichmäßige Proben. Je nach Art des Granulats, können völlig unterschiedliche Eigenschaften gewonnen werden. Unser Sortiment an Hochleistung-Warmeinbettmitteln umfasst Granulate aus Epoxid-, Melamin-, Acryl- und Phenolharz, sowie das elektrisch leitfähige Phenolic SEM.

Zusätzlich verfügen wir über eine große Auswahl an Zubehör für das Einbetten. Unter dem Zubehör finden Sie unter anderem bestimmte Kalteinbettformen, Silikonboden, Antihaftmittel wie unser Aka-NoStick, sowie diverse Schutzkappen, Mischkits und Clips. Mithilfe des Zubehörs erzielen Sie das bestmögliche Einbettergebnis, wodurch Sie in den folgenden Präparationsschritten wertvolle Zeit sparen.

Klicken Sie auf die linke Menüseite, um die Verbrauchsmaterialien für genau Ihre Probenpräparation zu finden.

FAQ

Schreib uns